Zwei Proteine beeinträchtigen die Gehirnfunktion bei der Alzheimer Krankheit

Zwei Proteine beeinträchtigen die Gehirnfunktion

Einer neuen Studie zufolge beeinträchtigen zwei Proteine, die mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden, die Gehirnfunktion bereits, bevor Symptome des Gedächtnisverlustes auftreten

Zwei Proteine beeinträchtigen die Gehirnfunktion -Laut einer aktuellen Mitteilung haben Forscher des Massachusetts General Hospital herausgefunden, dass zwei mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung stehende Proteine die Gehirnaktivität zu stören beginnen, bevor Anzeichen einer kognitiven Beeinträchtigung bei den Patienten auftreten – eine Erkenntnis, die Auswirkungen auf die Früherkennung der schwächenden neurologischen Erkrankung haben könnte.

Die Nachricht wurde am Montag in der Harvard Gazette veröffentlicht, dem offiziellen Nachrichtenblatt der Harvard University, die mit dem Krankenhaus verbunden ist.

Die Ergebnisse des Studienteams, die in den Proceedings of the National Academy of Sciences veröffentlicht wurden, zeigen, dass die frühe Anhäufung von Amyloid- und Tau-Proteinen die für das Gedächtnis erforderlichen neuronalen Verbindungen bereits Jahre vor der Entwicklung kognitiver Störungen zu schädigen beginnt.
Forscher wissen seit Jahren, dass Amyloid- und Tau-Proteine Neuronen, die zahlreichsten Zellen des Gehirns, schädigen können, was letztlich zu Beeinträchtigungen und Demenz führt, heißt es in der Erklärung.

Zwei Proteine beeinträchtigen die Gehirnfunktion bei der Alzheimer Krankheit

“Wir wussten jedoch nicht, wie die Verbindungen des Gehirns auf die Anhäufung dieser Proteine in einem sehr frühen Stadium des Krankheitsprozesses, noch vor den Symptomen, reagieren”, sagte Yakeel Quiroz, einer der Hauptautoren der Studie und Leiter des Neuroimaging-Labors für familiäre Demenz und des multikulturellen Alzheimer-Präventionsprogramms am Massachusetts General Hospital, in einer

Die Studie untersuchte “Individuen aus einer großen Familie mit mehr als 6.000 überlebenden Mitgliedern mit vorherrschender Alzheimer-Krankheit aus Antioquia, Kolumbien, Südamerika”, heißt es in der Mitteilung.

LESEN SIE AUCH  Keine EU-Zulassung für das Alzheimer Medikament Aduhelm

Der Erklärung zufolge untersuchten die Forscher mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) Hirnareale auf Voxel-Ebene, um die Verbindungen innerhalb und zwischen den vielfältigen Netzwerken des Gehirns zu untersuchen.

“Dieses Ergebnis erweitert unser Wissen darüber, wie die Alzheimer-Krankheit die funktionelle Architektur des Gehirns schon Jahre vor der kognitiven Beeinträchtigung verändert”, so Quiroz weiter. “Diese Ergebnisse sind interessant, weil sie auch darauf hindeuten, dass die fMRI in Zukunft eingesetzt werden könnte, um Patienten zu erkennen, die eine Alzheimer-Pathologie in ihrem Gehirn haben und in der Zukunft eine Demenz entwickeln könnten, allerdings sind weitere Studien erforderlich.


Foto: AdobeStock 421110436/Christoph Burgstedt

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.