Amyloid-Plaques-Sensoren, die die Temperatur innerhalb von Zellen messen können, sind jetzt zugänglich. Die Forschungsgruppe für intrazelluläre Thermometrie von Professor Dr. Gabriele Kaminski Schierle an der Universität von Cambridge im Vereinigten Königreich. Sie fand heraus, dass die Entwicklung von A-42-Aggregaten, dem Amyloid-Typ, der mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht wird, in menschlichen Zellen während Labor Studien Wärme erzeugt. Die Ergebnisse wurden im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht.
Die externe Einführung von A-42 in das Experiment löste die Entwicklung von Amyloid-Aggregaten aus. Sie entdeckten, dass sich die Zellen als Folge ihrer Temperaturbeobachtungen stark erwärmten. Dies war bei Zellen, die nicht mit A-42 infiziert waren, nicht der Fall. “Wenn die Fibrillen länger und länger werden, geben sie Energie in Form von Wärme ab”, so Kaminski Schierle in einer Mitteilung der Universität. “Die A-Aggregation braucht viel Energie, um in Gang zu kommen, aber wenn sie einmal in Gang gekommen ist, wird sie immer schneller und setzt dabei immer mehr Energie frei, so dass sich weitere Aggregate bilden können.”
“Die Aggregate können dann die Zelle verlassen und von benachbarten Zellen aufgenommen werden, was zu einer A-Aggregation führt”, so Erstautor Chyi Wei Chung. Ein Inhibitor namens MJ040 wurde in dem Zellmodell verwendet, um die Bildung von A-Aggregaten und den damit einhergehenden Temperaturanstieg zu unterdrücken. Dies deutet darauf hin, dass MJ040 als potenzielles Mittel zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit weiter untersucht werden sollte und dass die intrazelluläre Thermometrie als Screening-Instrument für weitere potenzielle Medikamente gegen die A-Aggregation eingesetzt werden könnte, so die Forscher.
Amyloid-Plaques
Es ist auch denkbar, dass die Forscher herausgefunden haben, wie A-Aggregate die Gehirnzellen schädigen, indem sie sie erwärmen. “Das Überhitzen einer Zelle ist ähnlich wie das Überkochen eines Eies: Die Proteine verklumpen und verlieren ihre Funktion”, warnt Kaminski Schierle.
Fibrillen und schließlich Plaques aus -Amyloid (A) im Gehirn kennzeichnen die Alzheimer-Krankheit. Studien zufolge entsteht bei diesem Prozess Wärme. Infolgedessen bilden sich mehr A-Aggregate, wodurch die Gefahr besteht, dass die Gehirnzellen geschädigt werden.