Wie Wissenschaftler die Alzheimer-Krankheit im Blut erkennen wollen-Einfache Bluttests sollen die Alzheimer-Krankheit weit vor dem Auftreten von Symptomen erkennen können. Insbesondere das Protein Amyloid gilt als vielversprechender Marker. Seine Konzentration im Blut dürfte jedoch nicht der entscheidende Faktor sein. Vielmehr kommt es darauf an, wie die Moleküle geformt sind.
Die blutbasierten Diagnoseverfahren für die Alzheimer-Krankheit haben in letzter Zeit erhebliche Fortschritte gemacht. Insbesondere haben die Forscher nach Anzeichen für das Protein Amyloid-ß im Blut der Patienten gesucht. Dieses Protein lagert sich im Gehirn von Menschen mit Alzheimer-Krankheit ab und bildet große Plaques. Dies wird von vielen Forschern als Ursache für Gedächtnisprobleme angesehen.
Am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen in Göttingen erforscht André Fischer, wie man die Alzheimer-Krankheit frühzeitig erkennen kann.
Selbst bei gesunden Menschen, sagt er, “gelangen eigentlich immer ein paar Partikel des Amyloid-Proteins in die Gehirnflüssigkeit”.
Im so genannten Liquor schwimmt jedoch weniger von dem Protein, wenn es sich bei Alzheimer-Patienten zu Plaques anhäuft: “Das deutet darauf hin, dass die Konzentration dort sinkt. Außerdem gibt es nun spezifische Mechanismen, die den Blutkreislauf mit dem Gehirn, dem Liquor und den Amyloid-Peptiden, die auch im Blut vorhanden sind, verbinden.
Ziel: Alzheimer lange vor den Symptomen erkennen
In den Vereinigten Staaten gibt es jetzt einen Test, der etwa 500 Dollar kostet, um den sinkenden Gehalt an Amyloid-ß-Protein im Blut und damit den Beginn der Alzheimer-Krankheit festzustellen. Er kann mit hoher Genauigkeit feststellen, ob jemand, der bereits die ersten Symptome einer Gedächtnisstörung zeigt, tatsächlich an Alzheimer-Demenz erkrankt ist. Dieser Test wurde bisher nur in Studien innerhalb der EU angewandt.
Die Wissenschaftler würden es jedoch vorziehen, die Krankheit viel früher zu erkennen. Die Forscher sind sich inzwischen einig, dass die Krankheitsmechanismen, die zum Gedächtnisverlust führen, lange vor dem Auftreten der ersten offensichtlichen Symptome und lange bevor die Amyloidkonzentration im Blut signifikant sinkt, einsetzen – wenn nicht früher, dann zumindest fünfzehn bis zwanzig Jahre.
Alzheimer-Krankheit im Blut-Zerknitterte Eiweißmoleküle als Warnsignal
Ein Forscherteam an der Ruhr-Universität Bochum entwickelt deshalb einen Bluttest, mit dem sich die Struktur des Amyloid-ß-Proteins messen und identifizieren lässt. Das ist entscheidend dafür, wie sich die Krankheit bei Alzheimer-Patienten entwickelt.
Wenn André Fischer seinen Mitarbeitern die Idee erklärt, benutzt er das Beispiel eines Blattes Papier. “Stellen Sie sich zum Beispiel ein Blatt Papier vor. Wenn ich mir ein Blatt Papier anschaue und es in einer Schachtel stapeln will, und es ist ganz glatt, dann passt viel mehr in meine kleine Schachtel, die ich mit mir herumtrage, als wenn ich das Papier jetzt zerknülle”, sagt er.
Mit Hilfe eines Infrarotstrahls extrahiert der Bochumer Bluttest die Amyloid-Proteine, die anschließend auf ihre Strukturdetails hin analysiert werden. Mehr Proteine, die sozusagen “zerknittert” sind, sind ein Zeichen dafür, dass der Prozess der Fehlfaltung begonnen hat. In ein paar Jahren wird der Patient auch an Alzheimer-Demenz erkranken.
Frühe Forschungen ergaben, dass der Bluttest Alzheimer-Patienten bis zu 17 Jahre vor dem Auftreten von Symptomen einigermaßen effektiv identifizieren kann. Die Langzeitbeobachtung durch medizinisches Fachpersonal, das die Blutproben für die Studien entnahm, diente der Feststellung, ob die Probanden später an Alzheimer erkrankten oder nicht.
Alzheimer-Krankheit im Blut-Vom Labor ins Krankenhaus
Die Forschungsgruppe, die das Testprotokoll erstellt hat, wird von Klaus Gerwert geleitet. Die experimentelle Phase seines Labors neigt sich langsam dem Ende zu, und sein Hauptziel besteht nun darin, diesen Test der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Zu diesem Zweck hat die Gruppe ein Unternehmen gegründet, das ein benutzerfreundliches Messinstrument entwickeln soll. Das Unternehmen könnte im Laufe des nächsten Jahres die ersten Geräte an Forschungslabors schicken. Sie können dann von Forschern in Studien verwendet werden. In etwa drei Jahren, so Klaus Gerwert, soll der Markt die allgemeine Patientenversorgung zulassen.
Ob sich der Bochumer Bluttest in der allgemeinen Anwendung durchsetzen wird, bleibt abzuwarten. “Wir haben immer das Problem, dass diese Folgestudien über einen langen Zeitraum immer mit sehr kleinen Fallzahlen durchgeführt werden, weil der Teufel im Detail steckt und wir gerade bei dieser Art von Forschung häufig gesehen haben, dass zunächst positive Ergebnisse gesehen werden”, ergänzt André Fischer, Alzheimer-Forscher in Göttingen. Der Effekt ist vielleicht nicht vorhanden, wenn man das in einer größeren Kohorte macht, wenn man plötzlich 1000 Menschen statt nur 100 oder 20 hat. Aber es ist sehr vielversprechend. Und ob das eine zielführende Strategie ist, wird sich jetzt in den größeren Studien zeigen, die derzeit durchgeführt werden.
Alzheimer-Krankheit im Blut-eine Kombination aus vielen Tests
Außerdem erforschen André Fischer und seine Gruppe Techniken zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit. Ihre Untersuchungen konzentrieren sich auf sogenannte microRNAs, Moleküle, die die Synthese bestimmter Proteine steuern, die bei Alzheimer ansteigen. Die Göttinger Forscher sind mit ihrem Testverfahren noch nicht ganz so weit wie ihre Bochumer Kollegen. Aber der Forscher ist sich sicher, dass ganz andere Früherkennungstests für Alzheimer nötig sind: Denkbar ist auch, dass es verschiedene Subtypen von Alzheimer gibt. Die Fähigkeit, diese Subtypen mit verschiedenen Testverfahren zu unterscheiden, könnte eines Tages entscheidend für eine maßgeschneiderte Medikation sein.
“Das ist komplementär”, sagt André Fischer. Das heißt, wir versuchen lediglich, zusätzliche Risiken im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit anzugehen. Und eine Mischung aus diesen Schriften anzubieten, ist zweifellos die am besten geeignete Vorgehensweise.