Alzheimer |Der typische Verlauf
Alzheimer ist eine Krankheit, die immer mehr fortschreitet. Geistige Fähigkeiten und die Funktionen des Hirns gehen mehr und mehr verloren. Deswegen sind Alzheimer-Patienten im Verlaufe der Krankheit irgend einmal nicht mehr in der Lage, für sich selbst zu sorgen. Sie müssen dann betreut und gepflegt werden. In einer späteren Phase der Erkrankung kommt es neben dem Verlieren der geistigen Fähigkeiten auch zu körperlichen Beschwerden. Die Betroffenen werden bettlägerig und typische Alterskrankheiten wie etwa Lungenentzündungen können auftreten.
Trotz Bemühungen der Wissenschaft ist eine Heilung von Alzheimer bis jetzt nicht möglich. Der Krankheitsverlauf kann aber durch Medikamente und durch andere Behandlungsansätze verzögert werden. Selbst eine vorübergehende Verbesserung des Gesundheitszustandes ist möglich. Auch wurden Methoden entwickelt, die den an Alzheimer erkrankten Personen und ihren Mitmenschen helfen, mit den Auswirkungen der Krankheit besser umgehen zu können.
Grob kann der Krankheitsverlauf in drei Phasen eingeteilt werden. Der Übergang zwischen den einzelnen Phasen sind aber eher fließend. Selbst wenn es Gemeinsamkeiten gibt, ist der Verlauf von Alzheimer jedoch von Person zu Person unterschiedlich. Der hier vorgestellte Ablauf kann deshalb im Einzelfall auch ganz anders sein.
Alzheimer- und Demenztest-Die Gedächtnisleistung lässt mit zunehmendem Alter nach. Daher brauchen ältere Menschen etwas länger, um neue Dinge zu lernen…
Früherkennung der Alzheimer-Krankheit-Viele Menschen haben Angst davor, an Alzheimer zu erkranken. Doch wie unterscheiden sich typische Altersveränderungen von Alzheimer-Symptomen? Noch…
In diesem Stadium leidet in erster Linie das Kurzzeitgedächtnis. Alzheimer-Patienten vergessen Namen, denken nicht an getroffene Verabredungen und können Gesprächen…
In dieser Krankheitsphase können Alzheimer-Patienten den Alltag nur noch bewältigen, wenn sie Unterstützung erhalten. Die Störungen, die bereits im Frühstadium…
In dieser letzten Phase von Alzheimer geht für die Betroffenen ohne Pflege und Betreuung gar nichts mehr. Sie sind nicht…
Ist Alzheimer heilbar?
Leider ist Alzheimer bis zum heutigen Tage nicht heilbar.
Es stehen einige Medikamente zur Verfügung, welche die Symptome über einen begrenzten Zeitraum etwas lindern können. Daher werden auch nicht-medikamentöse Verfahren, sowohl invasive als auch nicht-invasive erforscht unter anderem die Tiefe Hirnstimulation.
Die Tiefe Hirnstimulation wurde 1995 zuerst in Europa zur Behandlung des Morbus Parkinson zugelassen. Mittlerweile wurden weltweit über 200.000 Operationen durchgeführt. Die Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation zur Behandlung der Alzheimer-Demenz im frühen Krankheitsstadium wird zur Zeit untersucht.
Wie können Patienten bereits jetzt von dieser Therapieform profitieren?
Betroffene können bis Ende 2024 an der großangelegten Alzheimer Therapie Studie ADvance II teilnehmen.