Steht die Alzheimer-Forschung vor einer neuen Ära?

Steht die Alzheimer-Forschung vor einer neuen Ära?

Steht die Alzheimer-Forschung vor einer neuen Ära?-Bislang sind 99,6 % der klinischen Versuche zur Alzheimer-Krankheit gescheitert, was darauf hindeutet, dass die Ursache dieser Demenzerkrankung unbekannt ist. Wissenschaftler von europäischen Universitäten, Biotech-Unternehmen und der Pharmaindustrie haben daran gearbeitet, dies zu ändern. ADAPTED ist das Ergebnis einer auf Forschung ausgerichteten Partnerschaft zwischen der Europäischen Union (EU) und Pharmaunternehmen. Man hofft, dass eine “neue Ära” im Kampf gegen die Alzheimer-Krankheit anbricht.

Trotz 100-jähriger Forschung hat es noch keinen “game changer” in der Alzheimer-Therapie gegeben. Der forschende Teil der pharmazeutischen Industrie schiebt die Schuld oft auf mangelndes Interesse. In Wahrheit ist die Alzheimer-Forschung nichts für schwache Nerven. Schließlich kostet die Erprobung eines Medikamentenkonzepts in klinischen Studien heute zweistellige Millionenbeträge. Die Wahrscheinlichkeit, dass es eines Tages die Zulassungskriterien erfüllt, liegt derzeit bei 0,4 Prozent.

Die Erforschung der Alzheimer-Krankheit ist ein hochriskantes Unterfangen. Trotzdem investieren die forschenden Pharmaunternehmen nach Angaben des IQVIA Institute for Human Data Science viel Geld. Mehr als 120 Therapieoptionen für die Alzheimer-Krankheit befinden sich der Studie zufolge derzeit in der klinischen Prüfung.

 

Steht die Alzheimer-Forschung vor einer neuen Ära? Alle drei Sekunden tritt ein neuer Fall von Demenz auf

Nach Angaben von Alzheimer’s Disease International (ADI), einem Dachverband von mehr als 100 Alzheimer-Gruppen, erkrankt alle 3,2 Sekunden irgendwo auf der Welt jemand an Demenz. Nach Angaben von ADI sind heute weltweit etwa 55 Millionen Menschen betroffen, wobei die Zahl alle 20 Jahre steigen dürfte. Die mit Abstand häufigste Form der Demenz ist die Alzheimer-Krankheit. Das ist Ansporn genug, um in die Forschung zu investieren.

LESEN SIE AUCH  Wie Wissenschaftler die Alzheimer-Krankheit im Blut erkennen wollen

ADAPTED war ein Projekt der Innovative Medicines Initiative (IMI, umbenannt in Innovative Health Initiative, IHI) der Europäischen Union und des Europäischen Verbandes der Pharmazeutischen Industrien und Verbände, der weltweit größten öffentlich-privaten Zusammenarbeit im Bereich der Biowissenschaften (EFPIA). ADAPTED begann im Jahr 2016 und ist nun abgeschlossen. Die Kosten für die Durchführung des Projekts beliefen sich auf rund 7 Millionen Euro. An der Studie waren Wissenschaftler von Universitäten, Forschungseinrichtungen sowie Biotechnologie- und Pharmaunternehmen aus ganz Europa beteiligt. Auch das Biotechnologieunternehmen Biogen war beteiligt: “Wir haben in den letzten Jahren viel über die Entwicklung der Alzheimer-Demenz gelernt”, sagt Dr. Christiane Sommer, Medizinische Direktorin von Biogen. “Insbesondere wurden grundlegende Erkenntnisse über die kritische Rolle von Amyloid-beta und dessen Wechselwirkung mit dem neurodegenerativen Marker p-Tau veröffentlicht. Auch andere Faktoren spielen bei der Pathogenese eine Rolle, darunter die Apolipoproteine, die durch das ApoE-Gen gebildet werden.” “Forschungsinitiativen wie ADAPTED, die die Bedeutung des ApoE-Gens eindeutig untersuchen, sind dringend notwendig”, bemerkte er, “um eine umfassende Sichtweise der verworrenen Ätiologie der Alzheimer-Krankheit zu erhalten und wichtige neue Ziele für künftige Therapien zu finden.”

 

Wir haben ein Auge auf das ApoE-Gen geworfen

Das Gen Apolipoprotein E (ApoE) ist als Risikofaktor für den Ausbruch der Krankheit identifiziert worden. Die Variante ApoE E4 gilt als wichtigster genetischer Risikofaktor für die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit im Spätstadium. Sie kommt bei etwa 60 % der Alzheimer-Patienten vor. Eine Mutation im E4-Gen erhöht das Risiko, an Alzheimer im Spätstadium zu erkranken, um das Dreifache. Wenn zwei E4-Varianten vorhanden sind, erhöht sich das Risiko um das Zwölffache.

Ziel von ADAPTED war es, herauszufinden, warum dieses spezielle Gen das Risiko für Alzheimer so stark erhöht. Zu diesem Zweck wurde eine Reihe modernster Verfahren eingesetzt. Sie bauten menschliche Zellmodelle, die sich durch folgende Merkmale auszeichneten: Die Forscher können damit beispielsweise Stammzelllinien erzeugen, die sich nur durch ihren ApoE-Genotyp unterscheiden. Diese Methode kann zur Untersuchung der ApoE-Funktion in menschlichen Gehirnzellen eingesetzt werden. Mit Hilfe von menschlichen Zellmodellen und Patientendaten konnte das Studienteam die Biologie von ApoE gründlich analysieren und ein besseres Verständnis der Komplexität des Gens erlangen.

LESEN SIE AUCH  IST ALZHEIMER HORMONELL BEDINGT?

Steht die Alzheimer-Forschung vor einer neuen Ära?-Die Alzheimer-Forschung für die Allgemeinbevölkerung

Laut ADAPTED hat die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie aufgrund des neu gewonnenen Verständnisses über das ApoE-Gen “ein neues Kapitel in der Behandlung und Prävention der Alzheimer-Krankheit aufgeschlagen”. Die Ergebnisse der Studie könnten zur Entdeckung zahlreicher interessanter neuer therapeutischer Ziele führen, was eine Voraussetzung für die Entwicklung künftiger Arzneimittel ist. Es wird auch erwartet, dass die Studie den Weg für verbesserte Screening-Tests ebnet, die es “einfacher machen, Personen mit einem erhöhten Risiko für die Alzheimer-Krankheit zu entdecken oder die entsprechenden Personen mit den richtigen Medikamenten zu behandeln. Die gesammelten Informationen werden der gesamten Alzheimer-Forschungsgemeinschaft für künftige Studien zur Verfügung gestellt.


Obwohl alle Fakten gründlich geprüft wurden, kann kein Gewähr übernommen werden. Alzheimer-heute.de unterhält keine geschäftlichen Beziehungen zu Innovative Medicines Initiative  .

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.