Einer Studie zufolge kann die Entwicklung spezifischer Fähigkeiten bereits in jungen Jahren dazu beitragen, die Gehirnfunktion zu erhalten
Tanzen und Musik sind nicht nur hervorragende Stimmungsaufheller, sondern haben laut einer aktuellen Studie der Weltgesundheitsorganisation und der Vereinten Nationen auch kurz- und langfristig erhebliche Vorteile für die Gehirnfunktion. Das Gleiche gilt für die Zweisprachigkeit, wie eine Untersuchung im Cerebrum Medical Journal zeigt.
Die Fähigkeit, zwei Sprachen zu sprechen, ein Instrument zu spielen und zu tanzen, trägt dazu bei, das Gehirn aktiv zu halten und starke synaptische Verbindungen im Laufe der Zeit aufrechtzuerhalten, was dazu beitragen kann, die Alzheimer-Krankheit zu vermeiden. Um diese Wirkung zu erzielen, muss die Prävention jedoch in der Kindheit beginnen.
Zweisprachigkeit im frühen Leben
Die beste Methode, um verbesserte kognitive Fähigkeiten und anhaltende kognitive Reserven im Alter zu gewährleisten, ist die Förderung kulturell aktiver Interessen und Talente in der Kindheit. Und dafür ist es nie zu spät.
Das Gehirn erfährt im Laufe der Kindheit eine “kortikale Ausdünnung”. Wir werden mit mehr Gehirnverbindungen geboren, als wir jemals brauchen werden. Von der Geburt bis zum Alter von etwa sechs Jahren schwächt das Gehirn seine Verbindungen erheblich, um die nicht benötigten Verbindungen loszuwerden. Dies gilt für eine Vielzahl von Situationen.
Eine davon ist, dass der Mensch von Geburt an in der Lage ist, jede Sprache zu erlernen und zu verstehen. Das Gehirn wird jedoch die erforderlichen Verbindungen schwächen und seine Ressourcen auf etwas umleiten, dem wir häufiger ausgesetzt sind, wenn wir eine Sprache nie hören. Das Gehirn entwickelt komplexe Verbindungen, wenn es vermehrt mit Sprachen in Berührung kommt, was die kognitive Leistung steigert.
Die Fähigkeit, viele Sprachen zu sprechen, erleichtert das Lernen und verbessert die Fähigkeit des Gehirns, Umweltinformationen aufzunehmen. Sie verbessert die kognitive Kontrolle, indem sie die Verarbeitung von sensorischen Informationen steuert. Zusammen mit schnelleren Reaktionszeiten ist das Gehirn besser in der Lage, Reaktionen zu regulieren und seine Aufmerksamkeit rasch von einer Aufgabe zur nächsten zu lenken.
In einer Studie mit über 200 zweisprachigen und einsprachigen Alzheimer-Patienten traten die Symptome bei den zweisprachigen Patienten etwas mehr als fünf Jahre später auf als bei den einsprachigen Patienten. Außerdem dauerte es bei den zweisprachigen Patienten etwa viereinhalb Jahre länger, bis sie eine Diagnose erhielten als bei den einsprachigen. In Bezug auf die Symptome entsprachen die Gehirne der zweisprachigen und einsprachigen Patienten dem Schweregrad der Erkrankung. Die tatsächlichen kognitiven Leistungen der zweisprachigen Patienten waren besser als die ihrer einsprachigen Zeitgenossen, selbst bei stärkerer Atrophie des Gehirns.
Der Studie zufolge trägt die Mehrsprachigkeit zur kognitiven Reserve bei, d. h. zur Fähigkeit des Gehirns, trotz der altersbedingten Verschlechterung seiner Gewebe und Verbindungen weiter zu funktionieren. Infolgedessen kann man die exekutiven Funktionen länger nutzen, hat ein besseres Gedächtnis und lebt allgemein gesünder.
Im Vergleich zu einem Gehirn, das auf den Grundlagen nur einer Sprache aufgebaut ist, weist ein natürliches zwei- oder mehrsprachiges Gehirn eine außergewöhnliche Neuroplastizität auf. Aus diesem Grund weisen natürliche Zwei- oder Mehrsprachige die höchste Zunahme an Neuroplastizität und kognitiver Reserve auf. Später im Leben bringt das Erlernen einer oder mehrerer Sprachen nicht mehr dieselben Vorteile mit sich. Das Gehirn lernt und verarbeitet sie zwar anders, aber sie sind trotzdem nützlich.
Bereits im Alter von sieben Monaten verfügten Säuglinge, die in mehrsprachigen Haushalten aufwuchsen, über verbesserte kognitive Fähigkeiten. Kinder profitieren davon, wenn sie diese Fähigkeit frühzeitig erlernen, und die Verwendung von Apps macht es ihnen leicht.
Stimulierende Musik
Außerdem werden beim Hören von Musik Verbindungen zwischen der linken und der rechten Gehirnhälfte hergestellt. Sogar das riesige Netzwerk von Verbindungen, das viele Dinge steuert, einschließlich Emotionen und Gedächtnis, existiert.
Vertraute Musik aktiviert neben den sozialen Zentren auch die Belohnungsbereiche im Gehirn. Selbst wenn eine Musik veraltet ist, ist das Anhören eines alten Lieblingsstücks von Vorteil. Sie wird am besten in jungen Jahren erlernt und bietet all die gleichen Vorteile sowie zusätzliche wie eine verbesserte Koordination.
Ähnlich wie bei der angeborenen Zweisprachigkeit wird durch das Hören und Spielen von Musik eine neuroplastische Basis geschaffen und aufrechterhalten. Ein starker Intellekt wird dadurch bis ins hohe Alter erhalten. Die Aufrechterhaltung der geistigen Flexibilität und der Stärke der Hirnregionen, die an der täglichen Arbeit beteiligt sind, verbessert zudem die allgemeine Gesundheit und Lebensqualität.