Früherkennung der Alzheimer-Krankheit

Früherkennung der Alzheimer-Krankheit

Früherkennung der Alzheimer-Krankheit-Viele Menschen haben Angst davor, an Alzheimer zu erkranken. Doch wie unterscheiden sich typische Altersveränderungen von Alzheimer-Symptomen? Noch immer wissen zu wenige Menschen, welche Veränderungen wirklich auf Alzheimer hindeuten können. Wir nennen 10 Symptome, die auf das Vorliegen der Krankheit hinweisen können.

Wenn eines dieser Symptome bestehen bleibt, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Um mögliche Ursachen zu heilen, ist es entscheidend, die Ursache der Amnesie frühzeitig und professionell zu ermitteln. Liegt eine Alzheimer-Krankheit vor, sollte die Behandlung so schnell wie möglich beginnen. Die Medikamente, die das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen können, wirken am besten zu Beginn der Erkrankung.

Früherkennung der Alzheimer-Krankheit-Erkennung der Alzheimer-Krankheit – Zehn Warnzeichen

1. Lücken im Gedächtnis

Früherkennung der Alzheimer-Krankheit-Veränderungen des Kurzzeitgedächtnisses, die das tägliche Leben beeinträchtigen, sind ein Indikator. Diese Art von Vergesslichkeit äußert sich zum Beispiel darin, dass Menschen wichtige Termine vergessen, vergessen, den Herd auszuschalten, oder ihren Alltag nur noch mit Erinnerungszetteln gestalten können.

Der normale Alterungsprozess verändert sich:

Namen oder Termine werden vorübergehend vergessen, dann aber wieder erinnert.

2. Planungs- und Problemlösungsprobleme

Den Betroffenen fällt es schwer, sich über längere Zeiträume zu konzentrieren oder etwas vorausschauend zu planen und zu tun. Sie brauchen mehr Zeit als früher. Probleme treten z. B. beim Kochen oder Backen nach bekannten Rezepten, beim Rechnen oder beim Bezahlen auf.

Normale Veränderungen im Alter:

Geistesabwesenheit, wenn viele Dinge gleichzeitig anstehen.

3. Schwierigkeiten mit Routineaufgaben

Alltägliche Aufgaben werden plötzlich als eine große Schwierigkeit empfunden. Routinetätigkeiten bei der Arbeit werden problematisch, oder die Regeln eines altbekannten Spiels werden vergessen.

LESEN SIE AUCH  Das Frühstadium von Alzheimer: Die ersten Anzeichen treten auf

Der normale Alterungsprozess verändert sich:

Gelegentlicher Bedarf an Unterstützung bei schwierigen täglichen Aufgaben, wie z. B. dem Programmieren des Fernsehers.

4. Probleme mit der räumlichen und zeitlichen Orientierung

Oft können Orte oder historische Zeiträume nicht eingeordnet werden. Betroffene vergessen zum Beispiel das Jahr und die Jahreszeit, können die Uhr nicht mehr lesen oder stehen auf ihrer Straße und wissen nicht, wo sie sind oder wie sie nach Hause kommen.

Der normale Alterungsprozess verändert sich:

Gelegentlich verwechseln sie den Wochentag und merken es erst später.

5. Wahrnehmungsveränderungen

Viele Betroffene haben Schwierigkeiten, visuelle Eindrücke zu erkennen und räumliche Dimensionen zu erfassen. Schwächen können sich u. a. beim Erkennen von Farben und Kontrasten, beim Lesen und beim Erinnern an bekannte Gesichter zeigen.

Normale Altersveränderungen:

Das Sehvermögen hat sich verändert oder verringert, zum Beispiel durch Linsentrübung.

6. neue Schwierigkeiten beim Sprechen und Schreiben

Vielen Patienten fällt es schwer, einer Diskussion zu folgen und sich daran zu beteiligen. Sie verlieren den Faden, verwenden unpassende Füllwörter oder haben Schwierigkeiten, Worte zu finden. Häufiges Wiederauftreten kann manchmal als Warnhinweis gewertet werden.

Der normale Alterungsprozess verändert sich:

Hin und wieder kann ich den passenden Begriff nicht finden.

7. Verlegen von Gegenständen

Menschen, die an Alzheimer erkrankt sind, verlieren oft Gegenstände oder verlegen sie an fremden Orten. Sie vergessen nicht nur, wo die Dinge sind, sondern auch, warum sie überhaupt dort sind. Sie könnten zum Beispiel ihre Schuhe in den Kühlschrank oder ihre Autoschlüssel in den Briefkasten stecken.

Der normale Alterungsprozess verändert sich:

Gelegentlich verlegen sie Gegenstände und bringen sie dann an einen anderen Ort.

LESEN SIE AUCH  Das mittlere Stadium von Alzheimer: Die Probleme nehmen deutlich zu

8. Fehlerhaftes Urteilsvermögen

Veränderungen im Urteilsvermögen und in der Entscheidungsfähigkeit, z. B. bei der Auswahl von Kleidung (Winterstiefel im Juli), beim Umgang mit Geld oder bei der persönlichen Sauberkeit.

Normale Altersveränderungen:

Voreiliges oder schlechtes Urteilsvermögen.

9. Mangel an Initiative und Rückzug aus sozialen Aktivitäten

Viele Betroffene verlieren ihre Unabhängigkeit und nehmen immer weniger an Hobbys, sozialen oder sportlichen Aktivitäten teil. Sie nehmen Veränderungen an sich selbst wahr, die sie verunsichern und zum Rückzug veranlassen.

Das normale Altern verändert sich:

Stress durch Druck im Beruf, in der Familie oder durch soziale Verpflichtungen.

10. Veränderungen der Persönlichkeit und des Verhaltens

Die Alzheimer-Krankheit kann ohne ersichtlichen Grund zu starken Stimmungsschwankungen führen. Es kann auch zu ausgeprägten Persönlichkeitsveränderungen kommen, wie z. B. extremes Unbehagen in einer neuen Umgebung, unerwartetes Misstrauen, aggressives Verhalten oder Gefühle der Hilflosigkeit, Melancholie und Unruhe.

Normale Alterungsveränderungen:

Irritation, wenn die gewohnten Tagesabläufe gestört oder verändert werden.

 

Eine weitere Klinische Studie zur Bestätigung der Sicherheit und Wirksamkeit der Tiefen Hirnstimulation bei Alzheimer im frühen Stadium finden Sie hier.

Foto: AdobeStock 52135411/ Gabriele Rohde

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.