Empathie und Alzheimer

Empathie und Alzheimer

Empathie und Alzheimer-Die Fähigkeit, mit anderen zu sympathisieren, wird als Empathie bezeichnet. Empathisches Handeln fördert die Intimität und das Verständnis. Es macht einen großen Unterschied für das körperliche und emotionale Wohlbefinden der anderen Person, insbesondere für Demenzkranke.

Empathie leitet sich vom altgriechischen Wort “empàtheia” ab, das “leidenschaftliches Mitgefühl” oder “mitleiden” bedeutet. Empathie hingegen bezieht sich eher auf mitfühlenden Schmerz als auf mitfühlendes Leiden. Mitgefühl ist eine passive Reaktion auf das Leiden eines anderen, die oft mit Schmerz verbunden ist. Andererseits ist Mitgefühl ein mitfühlendes Verständnis, das dem anderen auf Augenhöhe und mit Freundlichkeit begegnet.
Es gibt keine allgemeingültige Definition von Empathie. Sie bezieht sich auf die Fähigkeit und den Wunsch, die Erfahrungen, Ideen, Absichten und Persönlichkeitsmerkmale einer anderen Person im Allgemeinen wahrzunehmen, zu verstehen und sich in sie einzufühlen.

Empathie kann in zwei Arten unterteilt werden: kognitive und emotionale Empathie. Die kognitive Empathie ist analytischer Natur und ermöglicht es uns zu verstehen, wie die andere Person fühlt. Emotionale Empathie hingegen ist affektiv und ermöglicht es uns, zu erfahren, was die andere Person empfindet. In Wirklichkeit gibt es jedoch keinen offensichtlichen Unterschied zwischen den beiden Arten der Empathie; vielmehr handelt es sich um zwei sich ergänzende Methoden, um die Gefühlswelt einer Person zu erkunden.
Empathisches Verstehen, im Sinne von affektiver Empathie, wird durch eine Art emotionale Resonanz erreicht, bei der man sich in die Erfahrungen einer anderen Person einfühlt, als wären es die eigenen. Empathischer Kontakt kann auch dadurch hergestellt werden, dass man auf die Mimik, die Körperhaltung und die Gesichtsausdrücke des anderen achtet.

LESEN SIE AUCH  Könnte ein Computer Demenz und die Alzheimer-Krankheit erkennen?

Darüber hinaus bedeutet empathischer Kontakt nicht nur, die Emotionen und Wünsche des anderen zu verstehen, sondern auch, in die gesamte Lebenssituation des anderen einzutauchen, oder, anders gesagt, die Welt mit den Augen des anderen zu sehen. “In den Schuhen der anderen Person gehen”, sagt Naomi Feil, die Schöpferin der Validationsmethode.

Auf diese Weise entwickelt sich Empathie

Empathie ist ein Talent, das jeder hat. Zum einen ist Empathie in die genetische Grundstruktur des Menschen eingebaut, der diese Eigenschaft als Überlebensvorteil eines Gruppengeschöpfes entwickelt hat. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass Sozialisation, Erziehung und persönliche Erfahrungen einen größeren Einfluss auf die Entwicklung von Empathie haben als die DNA.
Die Selbstwahrnehmung ist für die Entwicklung einer einfühlsamen Beziehung von entscheidender Bedeutung: Nur wenn man sich selbst vollständig versteht und offen für die eigenen Gefühle ist, kann man die Gefühle anderer wahrnehmen und sich mit ihnen verbinden.
Die Wertschätzung der anderen Person – sie in ihrer Einzigartigkeit zu sehen und ihre Wahrheit anzunehmen – ist eine weitere Voraussetzung für eine einfühlsame Verbindung. Diese Verschiebung des Blickwinkels birgt jedoch das Risiko, sich mit den Gefühlen der anderen Person zu sehr zu identifizieren und den Blick für das große Ganze zu verlieren. Überforderung, Ablehnung der anderen Person und Feindseligkeit sind die Folge.
Wenn man weiß, dass die eigenen, empathisch empfundenen Gefühle ihren Ursprung in der anderen Person haben, gelingt die notwendige Abgrenzung. In der Psychologie wird dies als Selbst-Andere-Unterscheidung bezeichnet.
Der empathische Spagat zwischen Intimität und Distanz kann gelingen, wenn dies beibehalten wird. Diese Art der distanzierten Empathie, die auch als distanzierte Anteilnahme bezeichnet wird, ist im Umgang mit Patienten, insbesondere in der Medizin und Pflege, von entscheidender Bedeutung; alles andere wäre unprofessionell und zielführend.

LESEN SIE AUCH  Alzheimer-Krankheit und Resilienz

Empathie und Alzheimer-Alzheimer und Einfühlungsvermögen

Da Menschen mit Alzheimer im Laufe ihrer Entwicklung die Sprache und das logische Urteilsvermögen verlieren, sind sie auf einfühlsame Formen der Kommunikation angewiesen. Aus diesem Grund hat die Gerontologin Naomi Feil den Validationsansatz entwickelt, bei dem es darum geht, das Verhalten und die Emotionen von Menschen mit Demenz wertzuschätzen und empathisch darauf zu reagieren.
Die empathische Kommunikation mit Demenzkranken respektiert deren “Wahrheit”, taucht in die Umgebung des Kranken ein und teilt seine Gefühle und Vorstellungen.

Empathie und Alzheimer

Es geht darum, den aktuellen Gemütszustand des Demenzkranken wahrzunehmen und sich darauf einzustellen: Stimmung, Artikulation und Lautstärke, aber auch Körperhaltung, Atemrhythmus und Gesichtsausdruck. Der Blickkontakt ist von entscheidender Bedeutung, da er das Gespräch auf die andere Person lenkt und ihr die Möglichkeit gibt, zu zeigen, was sie möchte.
Im Endstadium der Demenz wird der nonverbalen Kommunikation über Intimität und Berührung oft Vorrang eingeräumt. Selbst wenn der Patient nicht mehr kommuniziert, kann auf diese Weise eine einfühlsame Verbindung zu ihm aufgebaut werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.