Diese 10 Warnzeichen deuten auf Alzheimer hin

Ereignisse oder Personen werden vergessen: Betroffene, die an Alzheimer erkrankt sind, vergessen nicht nur hin und wieder etwas.

  • Die Vergesslichkeit tritt oft auf. Alzheimer-Patienten können sich auch später nicht daran erinnern. Ereignisse, die erst kürzlich stattgefunden haben, können wie ausgelöscht sein. Für die Erkrankten ist es, als ob es sie nie gegeben hätte. Alzheimer-Erkrankte erinnern sich häufig auch nicht an Personen, selbst wenn sie sich am Tag zuvor noch lange mit ihnen unterhalten haben.
  • Schwierigkeiten bei alltäglichen Dingen: Angehörige halten es zu Beginn oft für Zerstreutheit. Es ist aber mehr als das. Alzheimer-Betroffene kochen etwas, vergessen es jedoch zu servieren oder es zu essen. Wenn sie später die Küche betreten, fragen sie verwundert nach, wer für sie gekocht hat. Sie vergessen, dass sie sich selbst etwas zubereitet haben.
  • Probleme, sich korrekt auszudrücken: Alzheimer-Erkrankte finden nicht die richtigen Wörter und vergessen die korrekte Bezeichnung für alltägliche Gegenstände. Sie beginnen dann, den Gegenstand zu umschreiben. Manchmal werden Bezeichnungen auch verwechselt oder neue Begriffe erfunden. Dieser Umstand macht es schwer, Alzheimer-Erkrankte zu verstehen.
  • Orientierungssinn geht verloren: Es kann vorkommen, dass Alzheimer-Patienten selbst in vertrauter Umgebung plötzlich die Orientierung verlieren. Oder sie befinden sich mit einem Mal an einem Ort, wissen aber nicht, wie sie dorthin gekommen sind. Tageszeiten und Wochentage werden gelegentlich genauso durcheinandergebracht.
  • Falsche Beurteilung von Situationen: Alzheimer-Patienten beurteilen Gegebenheiten wie das Wetter oder die Jahreszeit falsch. Sie bekleiden sich beispielsweise im Winter mit Sommerkleidung.
  • Abstraktes Denken verursacht Schwierigkeiten: An Alzheimer erkrankte Personen verstehen plötzlich nicht, wofür sie Geld benötigen, oder sie wissen nicht, was die aufgeschriebenen Telefon-Nummern bedeuten. Es ist ihnen zwar klar, dass es sich um Zahlen handelt, sie begreifen aber nicht, wie und wofür diese gebraucht werden.
  • Verlorene und verlegte Gegenstände: Die Patienten verlegen und verlieren Gegenstände in ihrer Wohnung. Sie legen sie an Orten hin, wo sie nicht hingehören. Da kann der Kamm im Eisfach landen oder der dreckige Topf in der Waschmaschine. Viele Gegenstände bleiben so lange verschwunden, bis sie durch Zufall entdeckt werden.
  • Unbegründete Stimmungsschwankungen: An Alzheimer erkrankte Personen neigen manchmal an starken und unerklärlichen Stimmungsschwankungen. Die Stimmung wechselt sehr schnell und meistens gibt es keinen Grund dafür. Sind die Betroffenen in der einen Minute zufrieden, kann es einen Augenblick später zu einem Wutausbruch, zu purer Verzweiflung oder einem Tränenausbruch kommen.
  • Persönlichkeitsveränderungen: Natürlich verändert sich die Persönlichkeit im Laufe des Lebens. Das ist normal, da sich jeder Mensch entwickelt. Die Veränderungen der Persönlichkeit treten jedoch bei Alzheimer-Erkrankten sehr ausgeprägt auf. Sie sind plötzlich viel reizbarer, misstrauischer oder ängstlicher. Bei manchen Personen kann auch eine vermehrte Distanzlosigkeit gegenüber den Mitmenschen beobachtet werden.
  • Mangelnde Energie und Antriebslosigkeit: Ist jemand mit einem Mal antriebs- und energielos, kann dies ein Warnzeichen sein, dass Alzheimer dahinter stecken könnte. Aktivitäten werden für den Alzheimer-Patienten zur Last, sie wollen lieber zu Hause auf ihrer Couch sitzen und nichts unternehmen. Immer mehr ziehen sich vor ihrer Umwelt zurück. Dabei gehen sie ihren Hobbys nicht mehr nach und vernachlässigen ihre sozialen Kontakte.
LESEN SIE AUCH  Leben mit Alzheimer im Alltag

Verwandte Beiträge

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.