Die Lewy-Body-Demenz

Die Lewy-Body-Demenz
 

Die Lewy-Body-Demenz- ist eine sehr verbreitete, aber wenig bekannte Krankheit. Die Diagnose ist schwierig, da die Symptome oft denen der Parkinson- oder Alzheimer-Krankheit ähneln. Hinzu kommt, dass verschiedene Medikamente die Symptome der Parkinson-Krankheit stark verschlimmern, was die Behandlung erschwert.

Die Lewy-Body-Demenz, auch bekannt als Lewy-Body-Demenz oder Lewy-Körperchen-Demenz, betrifft 10 bis 15 Prozent der Demenzkranken. Im Gehirn der Betroffenen sammeln sich kleine, kugelförmige Proteinablagerungen an, die Lewy-Körperchen genannt werden. Sie unterbrechen den Fluss von Botenstoffen und schädigen die umliegenden Nervenzellen.

In der Folge werden die kognitiven Fähigkeiten der Betroffenen immer schlechter. Der deutsche Arzt Friedrich Lewy, der diese Eiweißablagerungen 1912 erstmals entdeckte, ist die Quelle des Begriffs “Lewy-Körperchen“. Der Ursprung der Lewy-Körperchen ist nach wie vor rätselhaft, und es gibt keine genau definierten Risikofaktoren.

Symptome der Lewy-Körperchen-Demenz

Die Hauptsymptome der Krankheit werden von der Mehrheit der Patienten wie folgt erlebt:

  • Viele Patienten haben visuelle Halluzinationen, bei denen sie sehr echte und realistische Personen, Tiere oder nicht existierende Objekte wahrnehmen.
  • Darüber hinaus treten häufig mit der Parkinson-Krankheit verbundene Bewegungsanomalien auf. Die Patienten zeigen einen angespannten Gesichtsausdruck, einen schlurfenden, buckligen Gang und zitternde Hände. Die Patienten gehen oft wackelig und stolpern leicht.
  • Die Aufmerksamkeitsspanne und die kognitiven Fähigkeiten der Patienten können stark schwanken. Sie sind zunächst wach und energiegeladen, werden dann aber schnell verwirrt und sind nicht mehr ansprechbar.
  • Ein weiteres Anzeichen ist ein Blutdruckabfall beim Stehen oder längeren Stehenbleiben. Eine weitere Auswirkung ist ein vorübergehender Verlust des Bewusstseins.
  • Bei einigen Betroffenen sind die Muskeln im Schlaf eher angespannt als entspannt. Aus diesem Grund erscheinen in ihren Albträumen oft gewalttätige Bilder, Geräusche oder Schreie.
  • Außerdem tritt bei der Lewy-Körperchen-Demenz Harninkontinenz früher auf als bei anderen Demenzerkrankungen.
LESEN SIE AUCH  Tipps zur Vorbeugung von Demenz und zur Senkung des Risikos der Alzheimer-Krankheit

Auf der anderen Seite leiden Betroffene weniger unter Gedächtnisverlust. Ihre kognitiven Einschränkungen zeigen sich eher in Schwierigkeiten bei der räumlichen Orientierung, bei der Planung und Organisation des Alltags und bei der Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit.

Diagnose der Die Lewy-Body-Demenz

Die Diagnose der Lewy-Körper-Demenz kann schwierig sein, da die Schwere der Symptome sehr unterschiedlich sein kann. Dies macht es schwierig, sie von Krankheiten wie der Parkinson-Demenz, der Alzheimer-Krankheit oder dem Delirium zu unterscheiden, die vergleichbare Symptome aufweisen. Optische Halluzinationen zum Beispiel können manchmal ein Symptom von Augenerkrankungen sein.

Die Lewy-Körperchen-Demenz kann mit bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT nicht erkannt werden. Dennoch werden sie in der Diagnostik eingesetzt, um weitere Erkrankungen wie Hirntumore auszuschließen. Da die Symptome dann gezielt behandelt werden können, entweder mit oder ohne Medikamente, ist eine frühzeitige und interdisziplinäre Abklärung in einer spezialisierten Gedächtnisklinik entscheidend. Dies erleichtert vielen Patienten den Umgang mit ihrer Erkrankung.

Die Lewy-Body-Demenz-Therapie

Obwohl weder die Ursache noch die Behandlung der Lewy-Körperchen-Demenz bekannt sind, können die Symptome mit Medikamenten behandelt werden, die üblicherweise zur Behandlung der Parkinson- und Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden. Acetylcholinesterase-Hemmer, die zur Behandlung von Demenz eingesetzt werden, haben sich bei der Förderung der kognitiven Funktionen und der Verhinderung von Apathie als erfolgreich erwiesen.

Die traditionellen Neuroleptika, die häufig zur Behandlung von Halluzinationen verschrieben werden, sollten den Patienten nicht verabreicht werden, da sie die Parkinson-ähnlichen Symptome verschlimmern können. Eine medikamentöse Behandlung ist nicht erforderlich, wenn die Halluzinationen nicht mit schweren Angstzuständen einhergehen; ist dies der Fall, können atypische Neuroleptika wie Quetiapin oder Clozapin hilfreich sein.

LESEN SIE AUCH  Reizüberflutung und Demenz

Nichtmedikamentöse Behandlungen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, die Unabhängigkeit und Lebensqualität der Betroffenen zu erhalten. Physikalische Behandlungen verringern beispielsweise die Muskelsteifheit und verbessern die Mobilität. Psychotherapie hilft bei der Behandlung von Depressionen und Angstzuständen. Außerdem wird die Lebensfreude der Patienten durch Beschäftigungstherapie, Kunsttherapie oder Musiktherapie gesteigert.

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.