Die Art und Weise, wie Sie einen Stift halten, kann Ihr Risiko, an Alzheimer zu erkranken, anzeigen

Alzheimer-Risiko Diagnose anhand der Handschrift Demenz
 

Nach Angaben von Neurologen der Universität Tsukuba in Japan haben bis zu 75 % der Demenzkranken noch keine Diagnose erhalten. Doch die schwächende Erkrankung des Gehirns ist heimtückisch: Bei der häufigsten Form der Alzheimer-Krankheit degenerieren die Nervenzellen des Gehirns nach und nach. Infolgedessen werden die Betroffenen immer vergesslicher, ratloser und verwirrter.

Die Wahrscheinlichkeit, den Untergang der Nervenzellen mit geeigneten Medikamenten aufzuhalten und rückgängig zu machen, wird zumindest geringfügig verbessert, wenn die Demenz frühzeitig erkannt wird. Deshalb bemühen sich Wissenschaftler aus aller Welt um präzisere Methoden der Krankheitsdiagnose.

Eine Schreib- und Zeichenprüfung könnte eine davon sein, wie Forscher der Universität Tsukuba in Japan herausgefunden haben. Sie untersuchten 92 Freiwillige aus den USA und Japan, die zwischen 65 und 98 Jahre alt waren. Die wissenschaftliche Publikation “JMIR Formative Research” veröffentlichte ihre Ergebnisse.

Ein kurzer Schreib- und Zeichentest könnte Aufschluss über die kognitiven Fähigkeiten des Gehirns geben

Nach den Ergebnissen früherer Untersuchungen glauben Ärzte, dass es einen Zusammenhang zwischen der Art und Weise, wie Menschen zeichnen, und möglichen kognitiven Beeinträchtigungen geben könnte, so Studienleiter Professor Tetsuaki Arai in einer Mitteilung. Allerdings seien die meisten Tests bisher unvollständig gewesen und hätten sich auf eine kleine Anzahl von Aktivitäten beschränkt. Professor Arai und seine Mitarbeiter machten sich daher daran, einen präziseren Zeichentest für die Diagnose zu entwickeln.

Alzheimer-Risiko-Der Alzheimer-Test funktionierte auf diese Weise

Die 92 Teilnehmer des neu entwickelten Tests mussten anspruchsvolle Zeichen- und Schreibübungen auf einem Tablet durchführen. Dabei untersuchten die Forscher 22 verschiedene Aspekte ihres Zeichenstils, z. B. wie fest sie den Stift hielten, wie viel Druck sie auf die Schreibfläche ausübten, wie oft sie beim Skizzieren pausierten, wie sie den Stift hielten und wie schnell sie arbeiteten. Die Teilnehmer mussten auch den Montreal Cognitive Assessment absolvieren, einen bekannten Test zur Erkennung von Demenz.

LESEN SIE AUCH  Studie-Mäuse zeigen Alzheimer-Symptome

Anhand der Ergebnisse wurde eine Skala zwischen “normaler Kognition”, “mäßiger kognitiver Beeinträchtigung” und “Alzheimer-Krankheit” mit Hilfe eines auf künstlicher Intelligenz basierenden maschinellen Lernmodells erstellt. Das Ergebnis: Die Bestimmung des potenziellen Alzheimer-Risikos einer Person hängt von einer Vielzahl von Variablen ab und kann nur von einem Fachmann zweifelsfrei geklärt werden.

Die Analyse der Daten ergab, dass Personen mit niedrigeren kognitiven Indizes auf der Skala größere Schwankungen in ihrer Zeichengeschwindigkeit und Stifthaltung aufwiesen. Außerdem machten sie beim Skizzieren mehr Pausen. Alzheimer-Patienten und Personen mit leichter kognitiver Beeinträchtigung unterschieden sich stärker voneinander als Teilnehmer mit leichter kognitiver Beeinträchtigung und solche ohne. Seiner Meinung nach deutet dies darauf hin, dass der Test möglicherweise zur Früherkennung der Alzheimer-Krankheit eingesetzt werden kann.

Alzheimer-Risiko-Könnte es jemals einen Test zur Online-Diagnose von Demenz geben?

Die Studie umfasste nur eine sehr kleine Anzahl von Personen, wie die Forscher einräumen. Wie die Forscher in ihrem Papier anmerken, sind die Ergebnisse jedoch höchst erstaunlich und geben sehr klare Hinweise. Sie könnten sich sogar vorstellen, dass die Ergebnisse in die Entwicklung eines Online-Selbstbewertungsinstruments einfließen könnten.

Dazu müsste jedoch ein Programm geschaffen werden, das Informationen aus diesen Testergebnissen anonym sammelt und anschließend langfristige Informationen über den Krankheitsverlauf bieten kann – was letztlich die Lebensqualität künftiger Alzheimer-Patienten verbessert, weil ihre Krankheit früher erkannt wurde.

Die Forscher fügen hinzu, dass man sich noch bemühe, eine Behandlung für Alzheimer zu finden. Der Einzelne sollte sich jedoch schon jetzt darauf konzentrieren, potenzielle Risikofaktoren für eine Demenzerkrankung zu vermeiden. Ein allgemein gesunder Lebensstil und eine gesunde Ernährung, soziale Mobilität – das Kennenlernen neuer Menschen – und ausreichende Bewegung sind die wichtigsten Faktoren, die dies unterstützen.

LESEN SIE AUCH  Alzheimer Studie der WHO: „Zahl der an Demenz erkrankten Menschen so hoch wie noch nie“

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.