BAN2401-Lecanemab-Der derzeitige Stand (11.01.2022) von BAN2401, einem innovativen Alzheimermedikament (Lecanemab).
Zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit wird derzeit eine Reihe neuer Wirkstoffe erforscht. Der Antikörper BAN2401, auch bekannt als Lecanemab, ist einer davon. Für den Erfolg von Studien, an denen Tausende von Teilnehmern teilnehmen, ist jedoch eine Genehmigung erforderlich. Wir haben die wichtigsten Informationen ausgewählt.
Inhaltsverzeichnis
Häufig gestellte Fragen zu BAN2410-Lecanemab
Wofür steht BAN2401?
Der Wirkstoff BAN2401 wurde in klinischen Studien zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit eingesetzt.
Wer ist für die Herstellung des Wirkstoffs verantwortlich?
Eisai, ein japanisches Pharmaunternehmen, testet derzeit BAN2401
Wofür steht BAN2401?
Die passive Immunisierung ist der Eckpfeiler der Anwendung von BAN2401. Mit anderen Worten, es handelt sich um einen Antikörper, der gegen ein bestimmtes Ziel gerichtet ist, in diesem Fall das mit der Alzheimer-Krankheit verbundene Beta-Amyloid-Protein. Dieses bildet die Ablagerungen im Gehirn, die für das Absterben der Nervenzellen verantwortlich sind.
Wie ist BAN2401-Lecanemab im Vergleich zu anderen Alzheimer-Medikamenten?
Derzeit gibt es keine Alzheimer-Behandlung, die den Kern der Krankheit angeht. Die neuen Medikamente verbessern die Gehirnfunktion und behandeln gleichzeitig krankheitsbedingte Symptome wie Traurigkeit. BAN2401 wirkt gegen die Proteinablagerungen im Gehirn, die mit der Alzheimer-Krankheit in Verbindung gebracht werden.
Für welche Patienten ist BAN2401-Lecanemab gedacht?
Der Wirkstoff ist für Patienten gedacht, die sich im frühesten Stadium der Krankheit befinden und relativ leichte kognitive Anomalien aufweisen.
Welche Fortschritte sind bisher erzielt worden?
In kleineren Studien, die sich auf die Bestimmung der optimalen Dosis und die Erkennung unerwünschter Wirkungen konzentrierten, verbesserte sich auch das Gedächtnis. Dagegen war die Datenanalyse ein beliebtes Thema. Um weitere Daten zu erhalten, wird eine Phase-3-Studie durchgeführt. Die Ergebnisse sollen im September 2022 veröffentlicht werden. Im Juni stufte die US-amerikanische Gesundheitsbehörde (FDA) das Molekül als “bahnbrechendes Medikament” ein, wodurch Eisai den Zulassungsprozess beschleunigen konnte. Im September reichte Eisai einen ähnlichen Antrag bei der FDA ein.
Bin ich zur Teilnahme an der BAN2401-Studie berechtigt?
Derzeit sucht Eisai nach freiwilligen Studienteilnehmern in den Vereinigten Staaten und weltweit. Der Bericht umfasst auch Forschungseinrichtungen in Deutschland. Die Suche nach Studienteilnehmern hat jedoch noch nicht begonnen. Sobald wir weitere Informationen haben, werden wir Sie darüber informieren.
Welche Gefahren birgt BAN2401-Lecanemab?
In früheren Untersuchungen wurde eine geringfügige Vergrößerung des Gehirns als unerwünschte Folge festgestellt. Bei hohen Dosierungen trat dies bei bis zu 15 Prozent der Teilnehmer auf, obwohl die meisten von ihnen keine Symptome zeigten. Gefährliche Folgen, wie z. B. Hirnblutungen, erfordern, dass das Hirnödem kontinuierlich aufrechterhalten wird.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit einer Aufnahme?
Die Ergebnisse der Phase-3-Studie werden für die Entscheidung über die Zulassung entscheidend sein. Die Zulassung kann beantragt werden, wenn die Ergebnisse positiv ausfallen und die Nebenwirkungen beherrschbar sind.
Ist es möglich, mit BAN2401-Lecanemab die Alzheimer-Krankheit zu behandeln?
Nein, mit BAN2401 kann die Alzheimer-Krankheit weder behandelt noch ihr Verlauf verlangsamt werden. Das Ziel besteht darin, die Degeneration des Gehirns zu verhindern.
Kann ich BAN2401-Lecanemab kaufen, oder ist ein Rezept erforderlich?
Nein, BAN2401 wird zur Zeit nur als experimentelle Chemikalie in wissenschaftlichen Studien eingesetzt. Daher steht BAN2401 nicht mehr zum Verkauf.
Auch wenn alle Informationen ordnungsgemäß überprüft wurden, kann keine Zusicherung gegeben werden. Alzheime-heute.de steht in keiner Verbindung mit dem Pharmaunternehmen Eisai.