Das Alzheimer-Risiko kann durch die gleichen Bakterien erhöht werden, die auch Zahnfleischerkrankungen verursachen
- Nach Angaben der Centers for Disease Control and Prevention (CDC) sind etwa 47,2 % der amerikanischen Bevölkerung über 30 Jahre und 70 % der über 65-Jährigen von Zahnfleischerkrankungen betroffen. (CDC).
- In einer Mäusestudie entdeckten Forscher der Tufts University einen Zusammenhang zwischen Zahnfleischerkrankungen und der Alzheimer-Krankheit.
- Die Autoren der Studie hoffen, dass ihre Erkenntnisse die Zahl der Menschen, die sowohl an Alzheimer als auch an Parodontitis leiden, verringern werden.
Parodontitis, eine andere Bezeichnung für Zahnfleischerkrankungen, und Parodontose werden beide durch bakterielle Infektionen des Weichgewebes im Mund verursacht. Frühere Studien haben Parodontitis mit Herz-Kreislauf-Problemen, Nierenerkrankungen und Diabetes in Verbindung gebracht.
Forscher der Tufts University haben nun in einer Mausstudie einen Zusammenhang zwischen der Alzheimer-Krankheit und einer durch das Bakterium Fusobacterium nucleatum (F. nucleatum) verursachten Zahnfleischerkrankung entdeckt. Die Forscher gehen davon aus, dass ihre Entdeckungen das Fortschreiten dieser Art von Demenz sowie der Parodontalerkrankung verlangsamen könnten.
In einer kürzlich erschienenen Ausgabe der Zeitschrift Frontiers in Aging Neuroscience wird über die Arbeit berichtet.
Was genau ist eine Zahnfleischerkrankung?
Im Mund sind ständig Bakterien und Nahrungspartikel vorhanden. Plaque ist ein klebriges Material, das sich auf den Zähnen bildet, wenn die Menschen ihre Zähne nicht routinemäßig reinigen und Zahnseide verwenden, und das an den Zähnen haften bleibt. Wenn Plaque nicht entfernt wird, kann sie das Zahnfleisch reizen und zu einer Gingivitis führen, einem frühen Stadium der Zahnfleischerkrankung. zuverlässige Quelle
Zahnstein bildet sich, wenn Plaque über einen längeren Zeitraum auf den Zähnen und dem Zahnfleisch verbleibt. Normalerweise kann nur ein Zahnarzt bei einer gründlichen Zahnreinigung den Zahnstein mit zahnärztlichen Instrumenten entfernen, da Zahnstein so schwer zu entfernen ist.
Zu viel Zahnstein auf den Zähnen kann zu Parodontitis, der zweiten Stufe der Zahnfleischerkrankung, führen. Bei der Parodontitis kommt es zu einer Verschlimmerung der Zahnfleischentzündung und der Zahnfleischentzündung. Parodontitis kann zu Zahnverlust führen, wenn sie ignoriert wird. verlässliche Quelle
Die Centers for Disease Control and Prevention (CDC)Trusted Source schätzt, dass in den USA etwa 47 % der über 30-Jährigen und 70 % der über 65-Jährigen von Parodontalerkrankungen betroffen sind. Männer und Raucher haben ein höheres Risiko für Zahnfleischerkrankungen (Zuverlässige Quelle).
Alzheimer-Krankheit und Entzündungen
Ziel dieser neuen Studie ist es, den Zusammenhang zwischen der durch F. nucleatum verursachten Parodontalerkrankung und der Alzheimer-Krankheit zu ermitteln und zu charakterisieren, so Dr. Jake Jinkun Chen, Professor für Parodontologie und Direktor der Abteilung für orale Biologie an der Tufts University School of Dental Medicine und Hauptautor der Studie.
Ein weit verbreiteter bakterieller Erreger bei Parodontalerkrankungen ist F. nucleatum. Darüber hinaus haben frühere Studien dieses Bakterium mit Mund- und Dickdarmkrebs in Verbindung gebracht. zuverlässige Quelle
Wie können orale Bakterien die Symptome der Alzheimer-Krankheit verschlimmern?
Laut Dr. Chen hat es zwei Möglichkeiten.
Da die Alzheimer-Krankheit eine Entzündungskrankheit ist, sagte er: “Erstens erzeugen sie sowohl lokal als auch systemisch Entzündungen, die den Phänotyp der Alzheimer-Krankheit verändern.” “Zweitens wandert es in das Gehirn ein, kolonisiert es und sondert schädliche Chemikalien ab, die die Symptome und Anzeichen der Alzheimer-Krankheit verstärken.
Um nachzuweisen, dass das Vorhandensein von F. nucleatum zu einer abnormen Vermehrung von Mikrogliazellen führt, verwendeten Dr. Chen und seine Kollegen Zellen, die im Labor gezüchtet worden waren. Diese Immunzellen helfen, das zentrale Nervensystem gesund zu erhalten, indem sie Infektionen aus dem Gehirn und dem Rückenmark entfernen. Die Anwesenheit von F. nucelatum beeinträchtigte nicht nur ihre Vermehrung, sondern löste auch eine Entzündungsreaktion in diesen Zellen aus. Frühere Studien haben gezeigt, dass Entzündungen zum Ausbruch der Alzheimer-Krankheit beitragen.
Die Wissenschaftler untersuchten dann die durch F. nucleatum verursachte Parodontitis in einem Rattenmodell der Alzheimer-Krankheit. Sie entdeckten, dass Mäuse mit einer solchen Parodontitis im Vergleich zu Kontrolltieren größere Mengen an Amyloid-Plaques und Tau-Protein sowie erhebliche kognitive Beeinträchtigungen aufwiesen. Darüber hinaus wiesen diese Tiere, ebenso wie die kultivierten Zellen, einen Anstieg der Entzündung und der Proliferation von Mikrogliazellen auf.
Was diese Erkenntnisse für uns bedeuten können
Laut Dr. Chen lässt sich die Relevanz ihrer Forschung in vier Schlüsselkategorien unterteilen. Erstens konzentrieren sie sich auf ein “enormes Gesundheitsproblem”, da weltweit mehr als 55 Millionen Menschen an Demenz leiden und ein beträchtlicher Teil der erwachsenen Bevölkerung an Parodontitis erkrankt ist. zuverlässige Quelle Die häufigste Form der Demenz ist Alzheimer.
Dr. Chen: “Zweitens füllt das mechanistische Verständnis eines bisher wenig untersuchten anaeroben Bakteriums (F. nucleatum) in der Ätiologie der Parodontalerkrankung und der Alzheimer-Krankheit eine Wissenslücke und ist ein alarmierendes Signal für Zahnärzte und Neurologen.
Er sagte: “Drittens bietet die Entwicklung eines Tiermodells technologische Kompetenz bei der Unterscheidung der wahrscheinlichen [Ursache] zwischen einer lokalen Zahnerkrankung (Parodontitis) und einem neurologischen Problem (Alzheimer-Krankheit) in einer entfernten anatomischen Region.
Viertens, so Dr. Chen, “könnte die Studie einen Grundsatzbeweis für andere vorklinische und klinische Anwendungen des geschaffenen Systems liefern, um zu untersuchen, ob eine Therapie der Parodontalerkrankung den Ausbruch von Alzheimer beim Menschen vermindern oder hinauszögern könnte.”
Dr. Percy Griffin, der Direktor für wissenschaftliches Engagement der Alzheimer-Gesellschaft, wurde ebenfalls von MTN interviewt. Laut Dr. Griffin ergänzt diese Studie die zunehmenden Beweise dafür, dass Viren und Bakterien zu Gehirnstörungen beitragen können.
Laut Dr. Griffin “entdeckte diese Studie Hinweise auf eine erhöhte Aktivierung des Immunsystems im Gehirn, Alzheimer-bedingte Gehirnveränderungen und kognitive Anomalien bei Mäusen, die mit einem oralen Bakterium infiziert waren”. “Obwohl diese Ergebnisse faszinierend sind, wurde diese Studie an Mäusen durchgeführt, und andere Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Parodontalerkrankungen und Alzheimer bei Menschen konnten keine Kausalität nachweisen. Es sind weitere Studien erforderlich.
Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir nicht, ob Gewohnheiten wie Zähneputzen das Alzheimer-Risiko senken können”, sagte er. “Was wir sagen können, ist, dass gesundes Altern und allgemeine Gesundheit Hand in Hand mit guter Zahnhygiene gehen. Zahlreiche zusätzliche Risikovariablen des Lebensstils, wie Ernährung und Bewegung, können verändert werden, und es gibt starke wissenschaftliche Unterstützung für die Idee, dass dies das Risiko eines kognitiven Verfalls senken könnte.