Alzheimer und die Orientierung

Alzheimer und die Orientierung

Alzheimer und die Orientierung-Die Fähigkeit zur Selbstorientierung ist eine schwierige Aufgabe für das menschliche Gehirn. In der Regel lässt sie mit zunehmendem Alter nach, und wenn sich eine Demenzerkrankung verschlimmert, geht sie nach und nach verloren.

Der Begriff Orientierung leitet sich von dem lateinischen Wort oriens ab, das sich auf die Richtung der aufgehenden Sonne bezieht. Die geistige Orientierung bezieht sich auf die kognitive Fähigkeit eines Menschen, sich in einer zeitlichen, örtlichen, persönlichen und situativen Umgebung zurechtzufinden.

Die Fähigkeit, wahrzunehmen, ob etwas gleichzeitig oder nacheinander geschieht, sowie ein Gefühl für Zeit sind Teil der zeitlichen Orientierung.
Die räumliche Orientierung ist die Fähigkeit, den eigenen Weg in Bezug auf eine Richtung oder ein Ziel zu finden und in diese Richtung zu gehen.
Bei der Identitätsorientierung geht es sowohl um die Selbstwahrnehmung als auch um die Wahrnehmung des Kontextes.

Eine Person, die geistig gesund ist, ist sich ihrer eigenen Identität und ihres Standorts bewusst. Er kann einordnen, was in seiner Umgebung vor sich geht und den Tag, den Wochentag, die ungefähre Uhrzeit und die Jahreszeit angeben. Die Fähigkeit, sich zu orientieren, ist nur zu einem kleinen Teil angeboren. Säuglinge verfügen über einen rudimentären, aber nicht über einen vollständigen Orientierungssinn. Er wird oft erst im Jugendalter erlernt.

Die klein räumige Orientierung zum Beispiel wird in den ersten Lebensjahren erlernt; die geografische Orientierung hingegen entwickelt sich im Laufe der Zeit, bleibt im Gedächtnis und trägt zur Gesamtorientierung bei. Um sich zu entfalten, muss dieses Gefühl gepflegt und entwickelt werden.
Wenn sich Kinder oder Erwachsene zu wenig bewegen oder ihrer Umgebung zu wenig Aufmerksamkeit schenken, kann ihr Orientierungssinn schwächer werden. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn sich Menschen ausschließlich mit Routenplanern und Navigationssystemen fortbewegen.

LESEN SIE AUCH  Alzheimer-Patienten, das Zusammenleben

Alzheimer und die Orientierung-Neurowissenschaftliche Grundkonzepte

Es ist noch nicht bekannt, welche Teile des Gehirns an der Orientierung beteiligt sind. Es wird angenommen, dass die Großhirnrinde und der Hippocampus, beide im Endhirn, eine Rolle bei der räumlichen Orientierung spielen. In Experimenten mit Ratten wurden in einigen Hirnregionen hochspezialisierte Neuronen entdeckt, die wie eine Art GPS funktionieren.

Zu dieser Gruppe gehören sowohl Neuronen, die Geschwindigkeitsdaten auswerten, als auch solche, die die räumliche Position bestimmen. Gemeinsam erstellen sie nach und nach eine mentale Karte. Um ein Ziel zu finden, muss diese mentale Karte ständig mit den Anweisungen von Sinnesorganen wie den Augen oder dem Gleichgewichtsgefühl abgeglichen werden. Auch der Mensch hat ein internes Navigationssystem, wie die Forschung zeigt.

Der Hippocampus und die Großhirnrinde sind höchstwahrscheinlich an der Zeit Wahrnehmung beteiligt, die mit der räumlichen Wahrnehmung verbunden zu sein scheint. Das Konzept der Identitätsorientierung bzw. der Selbstwahrnehmung ist noch nicht vollständig geklärt. Das Gedächtnis hingegen dürfte dabei eine entscheidende Rolle spielen, denn wenn das Gedächtnis gestört ist, leidet auch das Bewusstsein für die eigene Identität.

Orientierungsprobleme bei Alzheimer

Die Gehirnregionen, die für die räumliche Orientierung zuständig sind, gehören zu den ersten, die bei der Alzheimer-Krankheit ihre Funktion verlieren. Daher gilt das ziellose Umherirren als ein frühes Anzeichen der Krankheit. Orientierungsprobleme können ein Anzeichen für jede Art von Demenz sein. Der Verlust der zeitlichen Orientierung ist oft das erste Symptom, das auftritt, gefolgt von der situativen und lokalen Orientierung und schließlich der persönlichen Orientierung.

Der Verlust der zeitlichen Orientierung beeinträchtigt die Fähigkeit der Betroffenen, die Uhrzeit, das Datum oder den Zeitraum zu erkennen. Wochen, Monate und Jahreszeiten werden nicht mehr so wahrgenommen, wie sie einmal waren.

LESEN SIE AUCH  Empathie und Alzheimer

Menschen mit Alzheimer, die Probleme mit der räumlichen Orientierung haben, finden den Weg zu einem bestimmten Bereich nicht mehr, z. B. zur Toilette, in ihr Schlafzimmer oder in ihre eigene Wohnung. Sie wissen oft nicht mehr, wo sie sind oder in welcher Straße sie wohnen, wenn man sie danach fragt. Sie neigen auch dazu, Dinge an den falschen Orten zu suchen.

Wenn die situative Orientierung eines Menschen gestört ist, verliert er die Fähigkeit zu verstehen, was andere tun oder was Gegenstände bedeuten. Er kann z. B. die Handlungen anderer Menschen nicht mehr einordnen oder die Funktion von Alltagsgegenständen nicht mehr bestimmen. Die Patienten haben oft keine Vorstellung davon, warum sie sich an einem bestimmten Ort befinden.

Patienten mit persönlicher Orientierungsstörung sind nicht mehr in der Lage, genaue Aussagen über ihre biografischen Fakten zu machen. Sie wissen nicht mehr, was sie beruflich gemacht haben oder wie viele Kinder sie hatten. Mit fortschreitender Demenz verlieren die Betroffenen das Bewusstsein für ihre engsten Angehörigen und sogar für ihr eigenes Spiegelbild.

Menschen mit Orientierungsstörungen haben oft Schwierigkeiten, zu funktionieren; sie können aufgrund ihres Zustands Angst, Stress und Feindseligkeit erleben. Außerdem erhöhen sie ihr Risiko, sich selbst und andere zu gefährden. Wichtig ist auch, die Lebensräume von Menschen mit Demenz so zu gestalten, dass ihre Selbstständigkeit trotz des Orientierungsverlustes zumindest in den frühen Stadien der Demenz weitgehend erhalten bleibt.

Dazu gehört zum Beispiel die Beschriftung von Räumen mit Piktogrammen oder Bildern. Die Verwendung kontrastreicher Farben für Geländer, Türen und elektrische Schalter sowie eine helle, schattenfreie Beleuchtung können die Orientierung erleichtern. Andererseits ist das Zulassen und Akzeptieren des Verhaltens von Menschen mit Demenz entscheidend dafür, dass sie sich trotz ihrer Orientierungslosigkeit nicht verloren fühlen.

LESEN SIE AUCH  Die Alzheimer-Krankheit und Unruhe

Hinterlasse einen Kommentar

Sie müssen eingeloggt sein , um einen Kommentar schreiben zu können.