Alzheimer und Aggressionen-Wenn Menschen mit Demenz überfordert sind und nicht begreifen, was vor sich geht, können sie gewalttätig werden. Das bedeutet, dass Pflegekräfte ruhig und einfühlsam bleiben sollten. Noch besser ist es, wenn Kinder die Warnsignale frühzeitig erkennen und begreifen können.
Der Begriff Aggression leitet sich vom lateinischen Wort aggressio ab, was so viel bedeutet wie “sich nähern” oder “angreifen”. Aggressives Verhalten ist in der Tierwelt häufig, weil es um Ressourcen oder Nahrung geht. Aggression ist ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Natur. Wenn wir verärgert oder besorgt sind, treten sie auf.
Die Pflege eines Alzheimerkranken erfordert viel Geduld und Ausdauer. Charakter und Verhalten verändern sich oft mit dem Fortschreiten der Krankheit. Betroffene können sich zum Beispiel über Kleinigkeiten aufregen. Manche Demenzkranke reagieren auch heftiger: Sie werden lautstark aggressiv, beschimpfen andere Menschen oder geben ihnen die Schuld. Kneifen, Beißen oder Schlagen sind weitere Möglichkeiten.
Zu den Ursachen gehören Schmerz, Frustration, Angst und andere.
Körperliches Unbehagen kann manchmal die Quelle von Irritation und Feindseligkeit sein. Demenz beeinträchtigt die Fähigkeit der Betroffenen, auszudrücken, wenn sie etwas verärgert. Wer sich weigert zu essen, kann als Folge seiner Weigerung Zahn- oder Magenschmerzen bekommen. Andere Faktoren wie überzogene Erwartungen, Unsicherheit, Ängste und Unzufriedenheit können zu Aggressivität führen.
Dies ist für Pflegekräfte und Familienangehörige schwer zu ertragen. Wenn inkontinente Menschen nicht begreifen, was z. B. bei der Intimpflege vor sich geht, halten sie das für einen Übergriff. Sie versuchen, die Pflegenden zu schlagen oder wegzustoßen.
Beispiele für schwieriges Verhalten
- Stimmt es, dass der Vater sich mit längst verstorbenen Kumpels zum Skatspielen verabredet hat? Wenn Sie ihm widersprechen, wird er wütend.
- Verlegt Ihr neidischer Ehepartner ständig seinen Hausschlüssel und behauptet, Sie hätten ihn ihm entrissen, um ihn zu Hause einzusperren, damit Sie sich mit einem anderen verabreden können?
- Haben Sie sich große Mühe gegeben, ein köstliches Essen zu kochen, nur damit Ihr demenzkranker Angehöriger “das Essen” auf den Boden wirft?
Alzheimer und Aggressionen-Die Symptome der Demenz variieren je nach Art der Erkrankung. Frontotemporale Demenzpatienten sind oft stark enthemmt. Wenn Sie versuchen, Ihre Enthemmung zu kontrollieren, können Sie feindselig werden. Schwere Stimmungsschwankungen können bei vaskulärer Demenz zu Gewalttätigkeit führen; bei Alzheimer-Demenz handelt es sich eher um wahnhafte Symptome: Menschen, die glauben, vergiftet zu werden, weigern sich, die verschriebenen Medikamente einzunehmen.
Selbst wenn alle wahrscheinlichen Ursachen von Verhaltensproblemen erforscht werden, können diese nicht immer ohne den Einsatz von Medikamenten gelindert werden. Der behandelnde Arzt muss diese Entscheidung in Zusammenarbeit mit den Betreuern und Familienangehörigen treffen.
Alzheimer und Aggressionen-Was sollten Sie tun, wenn Sie mit Aggressionen konfrontiert werden?
1. Gehen Sie aus der Situation heraus
Wenn ich das Zimmer betrete, ist der Patient wütend und respektlos. Dann sage ich in der Regel: “Bitte warten Sie ein bisschen, ich bin gleich wieder da.” Daraufhin verlasse ich die Situation, und in der Regel löst sich die Spannung durch diese Unterbrechung. Je nach Art der Demenz kann sich der Patient daran erinnern oder auch nicht, dass ich derjenige war, der den Raum unmittelbar zuvor betreten hat. In der Regel habe ich mich bis dahin abgekühlt und kann mich besser auf den Patienten einstellen.
2. Atmen Sie tief ein und aus
Eine andere Technik, die bei mir funktioniert, ist, tief einzuatmen und bis 21, 22, 23 zu zählen: …. Wenn ich das tue, fühle ich mich wirklich entspannter.
3. Geben Sie eine positive Antwort
Diese Methode ist am effektivsten: Ich reagiere positiv. Das heißt, ich versuche, die Umstände zu ändern und die Situation für den Patienten zu deeskalieren. Wenn er es zulässt, nehme ich persönlichen Kontakt zu ihm auf, berühre seinen Arm oder seine Schulter und streichle ihn, um zu versuchen, ihn zu beruhigen. Das ist oft wirksam. Allerdings ist dies nicht immer möglich.
4. Legen Sie Ihre Hand nicht auf den Kopf des Patienten
Auch hier ist Vorsicht geboten; ich habe einmal eine Ohrfeige bekommen. In einem solchen Fall ist es wichtig, den Patienten nicht am Kopf oder im Gesicht zu berühren, da dies als Angriff fehlinterpretiert werden könnte.
5. Sprechen Sie mit leiser Stimme und langsam
Mit leiser Stimme zu sprechen, kurze Sätze zu verwenden und langsam zu sprechen, kann zur Deeskalation der Situation beitragen.
6. Achten Sie auf Aggressivität als Zeichen
Wenn Demenzkranke feindselig werden, erinnere ich mich daran, dass nicht sie mich beleidigen, sondern der Zustand, der sie wütend gemacht hat. Ich versuche, die Feindseligkeit als ein Symptom zu betrachten, wie einen spürbaren Puls.
7. eine Verbindung zum Problem des Patienten herzustellen
Eine weitere wirksame Strategie besteht darin, sich voll und ganz auf die Wut des Patienten einzulassen, anstatt seinen Wahrheitsgehalt in Frage zu stellen. Ich erkläre einem 94-jährigen Patienten nicht, dass er jetzt keine Zeit für mein Anliegen hat, weil er seine vierjährige Tochter vom Kindergarten abholen muss, denn seine Tochter ist bereits Ende 50 und geht nicht mehr in den Kindergarten.
Vielmehr bemühe ich mich, eine Verbindung zwischen dem, was ich betreuen möchte, und seinem Wunsch herzustellen. “Ja, Sie sind ein zuverlässiger Mann, und ich verstehe, dass Sie nicht zu spät kommen wollen. Aber vielleicht kann ich dich anfangs ein bisschen besser aussehen lassen.” Mit so oder so ähnlich versuche ich, seine Aufmerksamkeit abzulenken. Das klappt fast immer.
8. Lachen ist erlaubt!
Im Umgang mit Demenzkranken ist es für mich auch wichtig, daran zu denken, dass man lachen darf. Nicht über, sondern mit den Demenzkranken. Wenn die Patientin sich zum Beispiel mit einer Gabel durch die Haare kämmt, lache ich nicht, weil sie etwas Dummes getan hat, sondern weil die Verbindung, die sie mit der Gabel hat, auch mir klar ist und mir Freude bereitet. Das wiederum macht sie glücklich. Vielleicht sollten wir uns bemühen, einige feindselige Situationen regelmäßiger zu schlichten.
9. Eskalierende Situationen mit Kollegen besprechen
Alzheimer und Aggressionen-Trotzdem gibt es Momente, in denen man die Toleranz verliert, zum Beispiel, wenn Patienten zu intim werden oder einen unangemessen berühren. Das beschäftigt mich sehr lange, weil ich dann das Gefühl habe, beruflich versagt zu haben. Andererseits kann man im Beruf nur erfolgreich sein, wenn man sich seine Menschlichkeit bewahrt und sich berühren lässt. Es ist wunderbar, wenn man seine Erfahrungen mit Kollegen teilen und Lösungen finden kann.