Alzheimer-Krankheit ist laut einer internationalen Studie nicht ansteckend-Lübecker Experten haben in Zusammenarbeit mit Forschern aus Oslo die bisherige Vorstellung von der Übertragung der Alzheimer-Krankheit widerlegt. Sie konnten erstmals den Weg des Alzheimer-Proteins durch den Körper verfolgen. Da die Alzheimer-Krankheit nach diesen neuen Studienergebnissen nicht als übertragbar gilt, sind die Ergebnisse für Familien und Betreuer von Patienten sehr beruhigend.
Nach sechsjähriger Forschung des internationalen Forschungskonsortiums PROP-AD hat die Arbeitsgruppe von Prof. Jens Pahnke vom Lübecker Institut für Experimentelle Dermatologie (LIED) der Universität Lübeck und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Lübeck sowie der Universität Oslo die bisherige Theorie zur Übertragbarkeit der Alzheimer-Krankheit widerlegt. Ihre Ergebnisse wurden in der angesehenen Zeitschrift EMBOreports veröffentlicht.
Jahrelang diskutierten Forscher darüber, ob die Alzheimer-Krankheit auch eine übertragbare Prionenkrankheit ist, die eine Gefahr für Pfleger und Familienmitglieder darstellt. Prionen sind natürlich im Körper vorkommende Proteine, die aufgrund einer krankhaft veränderten Struktur Klumpen bilden und sich im Gehirn ablagern können, was zu schwammartigen Schäden führt. BSE (bovine spongiforme Enzephalopathie) bei Rindern und CJD (Creutzfeldt-Jacob-Krankheit) beim Menschen sind zwei weitere Prionenerkrankungen, die vor einigen Jahren für Schlagzeilen sorgten.
Die Alzheimer-Krankheit ist laut einer internationalen Studie nicht ansteckend
Die Wissenschaftler setzten Beta-Amyloid mit speziell markierten Kohlenstoffatomen ein, um herauszufinden, ob das krankheitsverursachende Alzheimer-Protein (Beta-Amyloid) von Mensch zu Mensch übertragbar ist. Die Forscher injizierten markiertes Beta-Amyloid von an Alzheimer erkrankten Mäusen in gesunde Tiere und verfolgten die Reise des Moleküls durch den Körper und die Anreicherung in verschiedenen Organen. Das Studienteam konnte mit Hilfe einzigartiger, sehr empfindlicher und äußerst präziser Testverfahren nachweisen, dass das gefährliche Beta-Amyloid aus kranken Mäusen nicht in die Gehirne gesunder Tiere gelangte.
Dies ist eine fantastische Nachricht für Familienangehörige und Betreuer. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Alzheimer-Krankheit nicht ausbreiten kann, wenn die Patienten richtig gepflegt werden.